EUMETSAT – Meteosat

Hinweis: Die Animationen auf dieser Seite werden im Abstand von 15 Minuten aktualisiert. Wenn die Animationen nicht richtig angezeigt werden, bitte etwas warten und die Seite neu laden.

Dies sind aufbereitete Animationen im infraroten und visuellen Bereich der letzten 3 Stunden von MSG-3 (Meteosat Second Generation). Der Satellit befindet sich bei 0° über dem Äquator in 36000km Höhe im geostationären Orbit über der Erde.

MSG-3 IR-FC
MSG-3 HRV

Die Satelliten

Insgesamt gibt es 3 aktive MSG-Satelliten im geostationären Orbit, die von EUMETSAT in Darmstadt betrieben werden:

MSG-1 – (Meteosat-8) = ausser Betrieb
MSG-2 – IODC (Meteosat 9) = 45.5° Ost – aktiv (Indian Ocean Data Coverage)
MSG-3 – FES (Meteosat-10) = 0° – aktiv (Full Earth Scan)
MSG-4 – RSS (Meteosat-11) = 9,5° Ost – aktiv (Rapid Scan Service)

MSG-3 / MSG-4

Orbitaler Positionswechsel und Aufgaben-Tausch

Die Satelliten MSG-3 und MSG-4 sind im Zeitraum März 2023 in ihrer orbitalen Position getauscht worden und übernehmen jetzt die Aufgaben des jeweiligen anderen.
MSG-3 wurde von 9,5° Ost nach 0° manövriert und MSG-4 von 0° nach 9.5° Ost.

EUMETSAT schreibt dazu:

Meteosat-10, gestartet am 5. Juli 2012, stellt seit Februar 2018 den Rapid Scanning Service (RSS) bereit. Der SEVIRI-Scanmechanismus der zweiten Generation von Meteosat (MSG) wurde entwickelt, um Full Earth Scan (FES)-Operationen während der gesamten Lebensdauer des Satelliten durchzuführen. Auf Ersuchen von EUMETSAT wurden vom Gerätehersteller Ad-hoc-Tests durchgeführt, um zu bestätigen, dass der Scan-Mechanismus auch sicher schnelles Scannen über eine Anzahl von Zyklen durchführen kann, was etwa fünf aufeinanderfolgenden Jahren entspricht. Es wird nun erwartet, dass der SEVIRI-Scanmechanismus von Meteosat-10 die maximale RSS-Qualifikationsgrenze um das 2./3. Quartal 2023 erreicht, wodurch seine Kapazität zur Durchführung von RSS-Zyklen endet.

MSG-1

MSG-1 ist ausser Betrieb und von MSG-2 ersetzt worden. Der Satellit wurde im Oktober des Jahres 2022 zum ‚Friedhofs-Orbit‘ manövriert

MSG-2

MSG-2 (IODC) ist über dem indischen Ozean bei 45,5° Ost positioniert und erzeugt, genau wie MSG-3, alle 15 Minuten ein Bild in 11 Spektral-Kanälen und eine High-Resolution-Aufnahme im visuellen Bereich.

MSG-3

MSG-3 ist der FES-Satellit bei 0°, der alle 15 Minuten ein aktuelles Bild der gesamten Erd-Halbkugel von 0° auf 11 verschiedenen Spektral-Kanälen und eine High-Resolution-Aufnahme im visuellen Bereich erzeugt.

11 verschiedene Spektral-Bilder und 1 High-Resolution-Bild werden von MSG-3 alle 15 Minuten übermittelt.

MSG-4

MSG-4 ist der RSS-Satellit (Rapid Scan Service) bei 9,5° Ost. Dieser erzeugt alle 5 Minuten ein einzelnes Bild im visuellen Kanal von Europa (erstes oberes Drittel des Bildes). In der ersten Tageshälfte wird zusätzlich der rechte, in der zweiten Tageshälfte die linke Erdhälfte visuell übertragen (unteren zwei Drittel – Wanderung der Terminationslinie).

SEVIRI

Das wichtigste Instrument an Bord der Satelliten ist das SEVIRI (Spinning Enhanced Visible and InfraRed Imager) mit dessen Hilfe die Bilder erzeugt werden.

Details zum MSG-Teleskop Seviri (Spinning enhanced visible and infrared imager):

Umdrehungsgeschwindigkeit des Satelliten: 100 min−1

Auflösung:

    3 Linien (9 Linien Hochauflösung) pro Scan (Umdrehung)
    1250 Scans (Umdrehungen) pro Bild, entsprechend zwölf Minuten 
    pro Bild zzgl. drei Minuten pro Bild für Kalibrierung

    Kontrastumfang: 10 Bit
    Hochauflösung: 5568 × 11136 Pixel (1km Auflösung)
    normale Auflösung: 3712 × 3712 Pixel (3km Auflösung)

12 Bildkanäle:

    2 Kanäle selektiv im sichtbaren Bereich von 0,5–0,8µm
    1 Kanal im nahen Infrarot-Bereich 1,5–1,8µm
    1 Breitband-Hochauflösungskanal 0,4–1,1µm
    8 Infrarot-Kanäle 3,4–14µm

Optische Apertur: 50×80cm²
Datenmenge: 3,26 Mbps

EUMETSAT

EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“) in Darmstadt betreibt die Wettersatelliten.

EUMETSAT in Darmstadt

Sie ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt (Deutschland) und derzeit 30 europäischen Mitgliedstaaten:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich.

Fucino – Bodenstation

Die Bodenstation zur Steuerung der Satelliten befindet sich in Fucino – Italien, etwa 130 Kilometer östlich von Rom.

Bodenstation in Fucino – Italien

Von dort werden die Daten und Bilder der Satelliten über spezielle, äußerst zuverlässige Glasfaserleitungen an die EUMETSAT-Zentrale in Darmstadt weitergeleitet, wo sie in Echtzeit verarbeitet werden.

Der Uplink der EUMETCast-Daten erfolgt zu Hotbird-H13G (EUTELSAT) und kann mit folgenden Parametern empfangen werden: